Waldorfkindergarten am Heidepark Waldorfkindergarten am Heidepark e.V. (228)

Heideparkstraße 6 | 01099 Dresden
Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Beschreibung der Einsatzstelle

Die Grundlage der Arbeit im Waldorfkindergarten ist die allgemeine Menschenkunde Rudolf Steiners, nachdem wir das Kind stets als Persönlichkeit wahrnehmen und annehmen, und nicht als "zu füllendes Gefäß". Die sich daraus ableitende Pädagogik baut auf den drei Grundprinzipien: Pflege und Entwicklung der Sinne, Lernen durch Vorbild und Nachahmung und Entwicklung durch Rhythmus und Wiederholung auf.

Unser Kindergarten umfasst drei Gruppen mit bis zu 19 Kindern. Die Gruppen sind für Kinder im Alter von 2,9 Jahren bis zum Schuleintritt vorgesehen und damit altersgemischt. 8 Erzieher*innen arbeiten mit den Freiwilligen zusammen, wobei sie einer Gruppe fest zugeteilt werden und mit den entsprechenden Gruppenerzieher*innen enger verbunden sind.

Zusätzlich unterstützen uns wechselnde Praktikant*innen und eine Azubi. Nachmittags werden die drei Gruppen zusammengefasst und von drei PädagogInnen betreut.

Das Spielen und Erleben der Natur im großen Garten unseres Hauses und in der nahegelegenen Dresdner Heide ist fester Bestandteil des Tagesablaufs.

Tätigkeiten

Hilfstätigkeiten im pädagogischen Bereich

Unterstützung der*des Gruppenleiters*in in allen Bereichen des Gruppenlebens

Unterstützung, Spiel-, Lern- und Bewegungsräume zu entdecken, die Umwelt kennen zu lernen, Gemeinschaft zu erleben

Unterstützung beim Freispiel im Gruppenraum, im Freien

Kreatives Gestalten mit Kindern (z.B. Handarbeiten, Basteln, handwerklichen Tätigkeiten und Malen z. B. mit Wasserfarben)

Gestalten von Entspannungs- und Ruhepausen für die Kinder

Bilderbücher betrachten

Teilnahme an Rollenspielen

Vorlesen von Märchen und Geschichten

Singen mit den Kindern

Begleitung bei Spaziergängen, Ausflügen zu Spielplätzen etc.

Übungen zur Förderung der Grob- und Feinmotorik

Übungen zur Förderung der Wahrnehmung

Anleitung und Unterstützen beim Aufräumen

Teilnahme an Reigen, Eurythmie

Vorschulwandern

 

Hilfstätigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich

Zubereiten des Frühstücks und Vesper

Essensausgabe

Gestalten und Pflegen des Gruppenraumes

Aufräumen zusammen mit Pädagog*innen und Kindern

Kleine praktischen Hilfen im handwerklichen Bereich

 

Hilfstätigkeiten im pflegerischen Bereich

allgemeine Körperpflege (z.B. waschen, Haarpflege)

Hilfe beim Aufstehen und Zubettgehen

Hilfe beim An- und Auskleiden

Hilfe beim Essen

Hilfe bei den Toilettengängen

Betten machen

Betreuung kleiner Gruppen in der Ruhezeit

Unterstützung therapeutischer Maßnahmen

 

Sonstige Hilfstätigkeiten

Auf Wunsch Teilnahme an Elternabenden oder Konferenzen

Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung von Festen und Feiern

Erfahrungsberichte

Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst

  • "In wenigen Monaten konnte ich herausfinden, wer ich bin, wo ich in meinem Leben hinmöchte und was ich alles zu bieten habe. Durch meinen Dienst habe ich zu mehr Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit gefunden."

     

    Leonie, BFD 2021/22

  • „Im BFD lernt man viele Dinge, aber vor allem seine Stärken und Schwächen kennen. Es vereint Praktikum und Arbeit, niemand stellt zu hohe Anforderungen und man bekommt etwas Geld. Für mich ist der Bundesfreiwilligendienst der perfekte Platz nach der Schule, 40 Stunden arbeiten – wie die Großen :-)“

     

    Jonathan, BFD 2019/2020

Ansprechpartner

für deinen Freiwilligendienst

Denise HöhligBundesfreiwilligendienstTel: 0351 - 828 71 363
Peggy Gerlach-CiptaBundesfreiwilligendienst (BFD)Tel: 0351 - 828 71 362
Manja RudolphBundesfreiwilligendienst (BFD)Tel: 0351 - 828 71 360
Claudia TaubaldBundesfreiwilligendienst (BFD)Tel: 0351 - 828 71 361