DRK Seniorenzentrum "Herbstsonne" Dresden (1430)
Kaitzer Straße 3 | 01069 DresdenDas Seniorenzentrum "Herbstsonne" Dresden befindet sich in 01069 Dresden auf der Kaitzer Straße 3 inmitten des Wohngebiets "Schweizer Viertel". Durch die Nähe zum Hauptbahnhof und die hervorragende Infrastruktur ist der Besuch der Angehörigen bzw. die Anfahrt über Bahn und Bus jederzeit uneingeschränkt möglich. Vom Dachgeschoss des Gebäudes hat man einen traumhaften Panoramablick über Dresden.
Es gibt im gesamten Seniorenzentrum 116 Pflegeplätze in 106 Einzel- und 5 Doppelzimmern. Die Wohnbereiche tragen Namen von Dresdner Sehenswürdigkeiten. Wir pflegen und betreuen Menschen, die laut SGBXI § 14 und 15 als pflegebedürftig eingestuft wurden. Es gibt keine pflegefachliche Spezialisierung. Aufgrund der Zunahme von Demenzerkrankungen im Alter legen wir jedoch ein besonderes Augenmerk auf die Pflege und Begleitung dieser Menschen. Das grundsätzliche Ziel des Zusammenlebens der uns anvertrauten Menschen besteht in der Schaffung der größtmöglichen Normalität für alle Bewohnenden. Eine einfühlsame und feste Beziehung aller pflegenden und betreuenden Mitarbeitenden zu den Bewohnenden ist unerlässlich. Gute Umgangsformen, Höflichkeit, Freundlichkeit und auf einen Menschen zugehen zu können sind die wesentlichen Kriterien für das Miteinander. Es ist notwendig, für jede*n Bewohner bzw. Bewohnerin Verständnis zu haben und die individuellen Besonderheiten zuzulassen. Wir streben eine Beteiligung aller im jeweiligen Wohnbereich tätigen Mitarbeitenden am Alltag an, was zu einer Kombination von Betreuungs-, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten führt. Die pflegerische Versorgung wird somit zu einem wichtigen Bestandteil des gewohnten normalen Lebens.
Ansprechpartner
für deinen Freiwilligendienst
Erfahrungsberichte
Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst
"Ich arbeite gern aktiv an der Gestaltung des Freiwilligendienstes aller Generationen in meiner Einsatzstelle im Stadtmuseum in Meißen mit, weil ich mich jeden Tag freue dort zusammen mit den Mitarbeitern etwas Positives für unsere Besucher erreichen zu können. Dabei habe ich von unseren Gästen auch schon einige Male eine positive Rückmeldung erhalten. Außerdem nehme ich gern an den Bildungsveranstaltungen teil, weil man da gut mit den anderen FDAGlern kommunizieren kann."
Matthias
"Für mich war der Freiwilligendienst Start in ein neues Berufsleben. Ich bin dankbar für gute Gespräche, tolle Fortbildungen und Ausflüge, das Zubrot und viele lustige Ereignisse mit Kolleginnen und Kindern am Einsatzort."
Diane, FDAG-Freiwillige 2022/23
"Mit dem FDAG hatte ich eine gute Möglichkeit mich und meine Stärken besser kennenzulernen und andere Menschen zu unterstützen und by the way, die Erfahrung hat definitiv meinen Berufswunsch gefestigt."
Anica, FDAG-Freiwillige 2021/22
"Für mich war der Freiwilligendienst: Dazugehören, Freude, Gewinn an Selbstvertrauen."
Dorit
"Ich sehe, dass meine Arbeit für die Einrichtung und die behinderten Menschen wichtig ist und ich selbst Erfolgserlebnisse habe, die gewürdigt werden."
Ulrike
"Ich kann auf sechs wunderbare Monate Brückenzeit zurück zu schauen. Eine sehr schöne Einsatzstelle, tolle Kollegen und das wertvollste, wunderbare Kinder, die mir Vertrauen, Offenheit, Ehrlichkeit entgegengebracht haben."
Hartmut