Senckenberg Museum Naturhistorische Sammlungen DD Fachbereich Geologie und Mineralogie Sektion Petrographie (74)

Königsbrücker Landstr. 159 | 01109 Dresden
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Beschreibung der Einsatzstelle

Die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden (SNSD) sind ein Forschungsmuseum, welches seit 2009 unter der Trägerschaft der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Frankfurt/Main steht. Im Mittelpunkt steht die BioGeodiversitätsforschung, mit Themen wie Artenvielfalt, Evolution, Aufbau, Zusammensetzung und Entstehung der belebten und unbelebten Natur, Umwelt und Klimawandel.

 

Das Senckenberg Institut in Dresden unterhält große zoologische, mineralogische und geologische Sammlungen, die eine wichtige Grundlage für die Forschung sind. Wechselnde Ausstellungen dienen als Schaufenster der wissenschaftlichen Arbeit am Institut.

 

Die geowissenschaftlichen Sammlungen umfassen etwa 400.000 Mineralien, Fossilien und Gesteine. Sie sind neben einer engagierten Mitarbeitendenschaft und einer modernen technischen Ausstattung die materielle Grundlage für hochkarätige geowissenschaftliche Forschungen. In der Sektion Petrographie sind etwa 90.000 Gesteinsproben archiviert – darunter weltweit einzigartige Objekte.

 

Das FÖJ findet in der Sektion Mineralogie statt. Wissenschaftliche Sammlungsdokumentation, Digitalisierung und Laborarbeit stehen hier im Mittelpunkt.

Tätigkeiten

Aufgaben:

Einpflegen (ggf. Präparation) und digitale Aufnahme von Sammlungsbeständen in eine Datenbank

Digitalisierung alter Handschriften und Drucke

Abtrennung von Schwermineralen im Labor

Begleitung öffentlicher Führungen und Veranstaltungen

Die einzelnen Arbeitsbereiche/Tätigkeiten können sich je nach Interesse und Eignung der*des Freiwilligen entsprechend verschieben. Die hier genannten Tätigkeitsbereiche stellen Möglichkeiten dar.

 

Arbeitszeit:

Regelarbeitstage Montag-Freitag, 7h/Tag, 35h/Woche

Kernarbeitszeit Mo-Do 10:00-14:00 Uhr, Fr 10:00-12:00 Uhr, (Gleitzeit außerhalb der Kernarbeitszeiten)

Mobiles Arbeiten nach Absprache

evtl. Sa/So bei Sonderveranstaltungen, wie „Naturhistorisches Fest“ oder „Lange Nacht der Wissenschaft“ etc., nach vorheriger Absprache

 

persönliche Eignung:

Interesse für geowissenschaftliche Themen

Labortechnisches Grundverständnis (Chemieunterricht)

Sorgfalt und Geduld v.a. im Umgang mit Probenmaterial

Bereitschaft zur Arbeit mit Sammlungsmaterial

Lesen alter (Hand-)Schriften wünschenswert

Erfahrungsberichte

Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst

  • "In meinem FÖJ-Jahr konnte ich mein Wissen über Pflanzen, Tiere und die Natur erweitern, konnte mich persönlich weiterentwickeln, habe einen ersten Einblick in die Berufswelt gewonnen und viele neue Freundschaften schließen können - Ein unvergessliches Jahr, wofür ich sehr dankbar bin."
     

     

    Thuy Vi Tran, FÖJlerin 2021/22

  • "Das FÖJ hat mir bewiesen, dass ich Arbeiten besser finde als Schule!"

     

    Tom-Paul, FÖJ 2021/22

  • "Schaue ich zurück, sehe ich ein prägendes Jahr; blicke ich in meine Zukunft weiß ich nun um meine Kraft und dass ich etwas bewegen kann - so wie ich bin."

    Anett (Freiwillige 2016/2017)

     

  • „Das FÖJ war für mich ein sehr aufschlussreiches Jahr, voller neuer Erfahrung und Erkenntnisse über unsere Umwelt und die Natur. Ich bin in so manchen Situationen an meine Grenzen gestoßen, konnte jedoch auch so einige davon überwinden. Außerdem habe ich dort tolle neue Menschen kennenlernen dürfen, mit einigen kreuzen sich meine Wege sogar heute noch. Ich würde es jederzeit wieder tun!“

    Marieke (Freiwillige 2016/2017)

     

Ansprechpartner

für deinen Freiwilligendienst

Luise HeymFreiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)Tel: 0351 - 828 71 351
Lena GawalskiFreiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)Tel: 0351 - 828 71 350