Staumeisterei Pirk Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (1282)

Am Strand 1 | 08606 Oelsnitz Gem. Magwitz
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Beschreibung der Einsatzstelle

Die Landestalsperrenvenrrraltung hat drei Hauptaufgaben: Wasserbereitstellung, Hochwasserschutz sowie die Unterhaltung und ökologische Entwicklung der Gewässer. Hochwasser und Trockenheit - die letzten Jahre zeigten, dass wir uns auch hier in Sachsen künftig auf häufigere Wetterextreme einstellen müssen. Wir arbeiten für eine stabile Wasserversorgung - egal ob bei Hochwasser oder Trockenheit. Dafür sind Talsperren und Speicher, wie die Talsperre Pirk unverzichtbar. Nach den aktuellen Klimaprognosen werden sie in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Mit unseren 25 Trinkwasser-, 31 Brauchwassertalsperren und mehr als 30 sonstigen Stauanlagen sind wir gewappnet für Extreme. Damit sie immer einwandfrei funktionieren, müssen die Stauanlagen ständig gewartet und überwacht werden. Neben der Wasserversorgung und dem Hochwasserschutz hat sich die Talsperre Pirk zu einem wichtigen Freizeit- und Naherholungszentrum der Region entwickelt. Sie ist ein Europäisches Badegewässer. Besuchende können hier baden, surfen, rudern, angeln, wandern und Boot fahren. An der Talsperre gibt es zudem einen Zeltplatz und eine Jugendherberge. Die Mauerkrone der Talsperre ist für Besuchende frei zugänglich. Seit 2019 gibt es direkt neben der Staumauer der Talsperre einen Ausstellungsplatz mit lnformationstafeln und Exponaten.

Tätigkeiten

Aufgaben, die nach intensiver Einarbeitung und regelmäßiger Überprüfung durch das Fachpersonal selbständig durchgeführt werden dürfen:

 

Tätigkeiten im pädagogischen Bereich:

Unterstützung des Stauanlagenpersonals bei Führungen, Bürgerinformation, Aus- und Weiterbildung

Pflege des Ausstellungsplatzes mit Informationstafeln und Exponaten für z.B. Schulklassen

Sonstige Tätigkeiten:

Kontroll- und Unterhaltungsarbeiten zum Schutz der Umwelt und Natur im Einzugsbereich der Talsperre sowie zum Schutz des Wasserkörpers

Pflege des Wassereinzugsgebiets und der Wasserlandschaften

Mitarbeit zur Gewährleistung des Anlagenbetriebes zur Bereitstellung von Rohwasser

Mitarbeit zur Gewährleistung des Anlagenbetriebes in wasserwirtschaftlichen Extremsituationen zum Schutz der Bevölkerung z.B. vor Hochwasser

Verkehrssicherungsarbeiten, insb. in öffentlich zugänglichen Bereichen

 

persönliche Eignung:

technisches Interesse und handwerkliches Geschick

Interesse an Technik und Naturschutz gleichermaßen

Freude an Arbeiten im Freien und in der Natur

Flexibilität, Einsatzfreude und Teamfähigkeit

Erfahrungsberichte

Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst

  • "In meinem FÖJ-Jahr konnte ich mein Wissen über Pflanzen, Tiere und die Natur erweitern, konnte mich persönlich weiterentwickeln, habe einen ersten Einblick in die Berufswelt gewonnen und viele neue Freundschaften schließen können - Ein unvergessliches Jahr, wofür ich sehr dankbar bin."
     

     

    Thuy Vi Tran, FÖJlerin 2021/22

  • "Das FÖJ hat mir bewiesen, dass ich Arbeiten besser finde als Schule!"

     

    Tom-Paul, FÖJ 2021/22

  • "Schaue ich zurück, sehe ich ein prägendes Jahr; blicke ich in meine Zukunft weiß ich nun um meine Kraft und dass ich etwas bewegen kann - so wie ich bin."

    Anett (Freiwillige 2016/2017)

     

  • „Das FÖJ war für mich ein sehr aufschlussreiches Jahr, voller neuer Erfahrung und Erkenntnisse über unsere Umwelt und die Natur. Ich bin in so manchen Situationen an meine Grenzen gestoßen, konnte jedoch auch so einige davon überwinden. Außerdem habe ich dort tolle neue Menschen kennenlernen dürfen, mit einigen kreuzen sich meine Wege sogar heute noch. Ich würde es jederzeit wieder tun!“

    Marieke (Freiwillige 2016/2017)

     

Ansprechpartner

für deinen Freiwilligendienst

Luise HeymFreiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)Tel: 0351 - 828 71 351
Lena GawalskiFreiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)Tel: 0351 - 828 71 350